Der Urspung
Es waren einmal ein paar Nachbarn, die trafen sich von Vorfrühling bis in den späten Herbst gerne am Gartenzaun, um sich über ihre lieben Gartenbewohner auszutauschen. Über Stauden, Beeren und manches Un-Kräutlein wurde gefachsimpelt, die Schneckenpopulation verglichen und die neuen Bewohner gegenseitig bewundert.
Im Herbst spielte es sich ein, dass so manches Pflänzchen vom einen in den anderen Garten zog, denn in dieser wohnlichen Atmosphäre gediehen und vermehrten sich die grünen Gartenbewohner wunderbar.
Da lag der Gedanke nahe – dieses schöne Tauscherlebnis auch mit anderen Gartenfreunden zu teilen.
Und da wir nicht nur Pflanzen, sondern auch kulinarische Genüsse lieben war klar, dass natürlich für das leibliche Wohl der Besucher auch gut gesorgt sein soll.
2019
1. Pflanzentauschbörse
Pflanze sucht Garten - und das nicht nur in Friesenhofen
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Samstag den 21.09.2019 Hobbygärtner*innen und Pflanzenbegeisterte in Friesenhofen. Wir hatten zu unserer ersten Pflanzentauschbörse geladen, bei der neben Pflanzen, Samen, Knollen aller Art, friesenhofener Honig und Tee auch Literatur und Kunst rund um das Thema Pflanze, Natur und Garten verkauft oder zum Tausch angeboten wurde.
Was tun, wenn die Stauden im Garten nach einigen Jahren zu groß werden? Wohin mit dem ausgegrabenen Teil der Pflanze? Und welche der beiden teuren Stauden kaufe ich nun? Wer einen Garten hat, hat sich diese oder ähnliche Fragen bestimmt schon öfter gestellt. So auch zwei unserer Vorstände von FamilienLebenFriesenhofen e.V.. Eine Pflanzentauschbörse, das war schon länger die Idee und nun wurde sie in die Tat umgesetzt. Im großen reichblühenden Garten einer ehemaligen Hofstelle und in einem an ein Nachbarhaus angrenzenden Bauerngarten wurden an mehreren Ständen Pflanzen, Samen und vieles mehr angeboten. Von Akeleisamen über Erdbeeren, Pimpernelle und Sonnenhut war bis hin zum früchtetragenden Zitronenbaum vieles zu haben, was das Gärtner*innenherz höherschlagen lässt.
So manche Staude wurde auf Wunsch auch direkt in einem der Gärten des Veranstaltungsgeländes abgestochen. Von den Besucherinnen, die teilweise sogar aus Ravensburg und Friedrichshafen angereist waren, haben wir durchweg positive Rückmeldungen gekommen und uns darüber natürlich sehr gefreut. Hier wurde unter Fortgeschrittenen Gärtnerinnen gefachsimpelt, dort wurden Gartenneulingen Fragen beantwortet und wer seine Schnäppchen in Pflanzenform ergattert hatte, genoss es einfach noch ein wenig durch die offenen Gärten zu schlendern, im Bauwagenbistro zu Mittag zu essen und sich, mit der musikalischen Untermalung des Mittelalteressembles der JMS Leutkirch, im Scheunencafe (Herzens-)Kaffee, Tee und Kuchen zu gönnen.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns für die vielen gespendeten Pflanzen von friesenhofener Bürger*innen, deren Erlös dem Verein und somit Veranstaltungen in Friesenhofen zugutekommt.
2022
2. Pflanzentauschbörse
Die 2. Friesenhofener Pflanzentauschbörse fand am 24. September von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Rimpacher Straße 26, 88299 Leutkirch-Friesenhofen statt.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher schlenderten über das Pflanze sucht Garten Gelände und konnten Pflanzen, Stauden, Sträucher, Sämereien und Zwiebeln aller Art sowie Gartendeko, Gartengeräte, Kunst und Literatur rund um das Thema Pflanzen und Garten tauschen und kaufen.
Für das leibliche Wohl war mit Kürbissuppe, Thüringer Würstchen und leckerem selbstgemachten Kuchen bestens gesorgt.
Schön wars!
2023
3. Pflanzentauschbörse und Gartenmarkt
Bereits zum dritten Mal fand Pflanze sucht Garten mitten in Friesenhofen statt. Trotz des feuchen Wetters kamen zahlreiche Gäste und sorgten für regen Austausch an den verschiedenen Ständen. Im neuen Scheunencafé wurden wieder leckere Speisen angeboten und ein Vortrag von Alexandra Riedle vom Leutkircher Umweltkreis rundete den Samstag ab.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Gäste!
2024
4. Pflanzentauschbörse und Gartenmarkt
Am 21.09.2024 trafen sich bei bestem Wetter wieder viele Tauschende und Verkaufende. Viele Gartenutensilien und Pflanzen fanden ein neues zu Hause und es entstanden viele spannende Gespräche. Die schattigen Plätze unter dem alten Baumbestand sehr beliebt und luden zum Verweilen in ruhiger, gemürlicher Athmosphäre mit leckerem Kuchen ein. Die Führungen und Vorträge waren gut besucht und brachten den Zuhörerinnen und Zuhörern die den heimischen Garten als Quelle für Tee- und Räucherkräuter näher.
Alles in Allem war es dank der vielen freundlichen Menschen ein wunderbarer Tag und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!